top of page
3.PNG

KI Tools und Digitale Marketingstrategien in der Praxis

Intensivkurs für zukunftsorientierte Ansätze

Was lernt man dabei?

✓ Digitalisierung & KI im Business
✓ Marketingstrategien für die Zukunft
✓ Digitales Marketing & Online-Präsenz

✓ Wichtige Geschäftskompetenzen
✓ Persönliche & soziale Kompetenzen
✓ Kommunikation und Präsentationstechniken für den Erfolg

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

Diese Weiterbildung richtet sich an Unternehmen und Mitarbeitende, die ihre digitalen Kompetenzen - KI und Marketingstrategien gezielt ausbauen möchten.

Sie ist ideal für alle, die einen intensiven Qualifizierungsbedarf in den Bereichen KI, Marketing, Präsentation und Kommunikation haben.

Voraussetzung:

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der digitalen Schulung sollten die technischen Grundvoraussetzungen erfüllt sein.

3_edited.jpg

Warum TEMP.Akademie?

Nach unserer Weiterbildung sind Sie bestens darauf vorbereitet, KI-gestützte Marketingstrategien und digitale Lösungen gezielt in Unternehmen und Organisationen einzusetzen. Sie erwerben praxisnahes Wissen, wertvolle digitale Skills und erhalten ein persönliches Zertifikat als Nachweis Ihrer Qualifikation.

Weiterbildung mit dem Qualifizierungschancengesetz

Das Qualifizierungschancengesetz trat am 01.04.2024 in Kraft. Mit dem Gesetz werden Unternehmen unterstützt, ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen der Digitalisierung, den technischen Wandel sowie auf neue Anforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Es legt besonderen Fokus darauf, Weiterbildungsmaßnahmen stärker zu fördern und Arbeitgebern eine finanzielle Entlastung durch Zuschüsse zu ermöglichen.

Kostenübernahme Weiterbildung

100 %

Entgeltzuschuss

75%

KI Tools und Digitale Marketingstrategien in der Praxis: Lerninhalte

Einführung in die Digitalisierung und KI

  • Einführung in die digitale Transformation und künstliche Intelligenz

  • ​Verständnis von Big Data und Blockchain-Technologien

  • ​Strategische Planung mit Hilfe von KI und digitalen Innovationen
     

Kommunikation, Dialog und Präsentation

  • Verbesserung der Gesprächsführung und Feedbacktechniken

  • Effektiver Einsatz von E-Mail- und Newsletter-Strategien

  • Professionelle Präsentation und der Umgang mit digitalen Tools
     

Strategisches Marketingmanagement

  • Durchführung von Marktanalysen und Zielgruppenbestimmung

  • Entwicklung von effektiven Wettbewerbsstrategien

Betriebswirtschaftliche & kaufmännische Grundlagen

  • Erlernen der Grundlagen Einkauf, Verkauf und Kostenrechnung

  • Verständnis für verschiedene Unternehmensformen und deren Organisation

  • Optimierung der Büroorganisation und effizientes Arbeiten im Alltag

Online Marketing & digitale Netzwerke

  • Anwendung von SEO, SEA und Web-Analyse zur Optimierung der Sichtbarkeit

  • Nutzung von Social Media und E-Mail-Marketing zur Kundenbindung

  • Effektiver Einsatz von Online-Werbung und digitalen Kampagnen

Persönliche und soziale Kompetenzen

  • Entwicklung von Zeit- und Selbstmanagement-Fähigkeiten

  • Verbesserung der Konfliktlösungsstrategien und interkulturellen Kommunikation

  • Stärkung von Präsentations- und Visualisierungsfähigkeiten

Täglicher Ablauf

Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (online):

  • Live-Unterricht mit erfahrenen Dozenten

  • Selbststudium mit Lernmaterialien, Videos und Multiple-Choice-Tests

Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III

​Alle Betriebsgrößen

durch den Arbeitgeber zu tragen

keine Übernahme

67 %

bis

nur Träger

werden übernommen

Betriebsgröße

Übernahme Lehrgangkosten

Arbeitsentgelt-zuschuss

Entgeltersatz-leistung

Zulassungs-erfordernis

Behinderungsbe-dingt erforderliche Mehraufwendung

​Alle Betriebsgrößen

< 50 Beschäftigte

50-499 Beschäftigte

ab 500 Beschäftigte

keine Übernahme

keine Übernahme

keine Übernahme

keine Übernahme

Maßnahme und
Träger

Maßnahme und
Träger

Maßnahme und
Träger

Maßnahme und
Träger

keine Übernahme

werden
übernommen

werden
übernommen

werden
übernommen

100 %

Soll

100 %

50 %

Soll

100 %

bis

100 %

75 %

50 %

25 %

25 %

Abschlussorientierte Weiterbildung bei fehlendem Berufsabschluss
(nach § 81 (2) SGB III)

Sonstige berufliche Weiterbildung nach § 82 SGB III in Abhängigkeit von der Betriebsgröße und Zugehörigkeit zu einer Personengruppe

*Um 5 % erhöhte Förderung bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung über die berufliche Weiterbildung oder eines Tarifvertrages, der betriebsbezogene berufliche Weiterbildung vorsieht (in Abhängigkeit von der Betriebsgröße)

1000

+ zufriedene Teilnehmende

clique sporen

vor einem Monat

Breites Angebotsspektrum und sehr gute Betreuung in verschiedenen Feldern der Beratung. Sympathisches Team dazu. Was will man mehr? 🙂

Rob Renie

vor 9 Monaten

Hat mir sehr weiter geholfen, viele Spezialisten in allen Fachbereichen

Jim Klein

vor einem Jahr

Sehr hilfreich und konstruktiv. Für die Analyse und Fortentwicklung unseres Geschäftes, hat das Team von Temp, eine ausgezeichnete Arbeit geleistet. Wundervolles Coaching. DANKE EUCH!

Wir beraten Sie gerne!

0711 59600553

FAQ

Wann beginnt die Weiterbildung?

Ein laufender Einstieg ist möglich.

Wie lange geht die Weiterbildung?

Je nach Bedarf bieten wir 8 bis 11 Monate an.

Welche Teilnahmevoraussetzungen muss ich erfüllen?

Für eine erfolgreiche digitale Durchführung sollten die Teilnehmenden die erforderlichen grundlegenden technischen Voraussetzungen (Laptop und Internetzugang) erfüllen.

bottom of page